das chamaeleon THEATERWELTEN

von Axel Scheffler und Julia Donaldson, übersetzt von Monika Osberghaus
                                       
  
Für Kinder ab 4 Jahren und für die ganze Familie
- witzig, modern, temporeich, tiefgründig
-

von Mai  - September auch als Freilichtproduktion

Grüffelo 2.2 Foto: Theater


THEMEN
Das Stück zeigt, dass Mut, Klugheit und Selbstvertrauen wichtiger sind als Größe und Stärke.


Die kleine Maus lebt im großen Wald. Nur zu gerne würde sie ihn mal erkunden, denn sie
ist eine kleine sehr neugierige Maus.
Doch das geht leider nicht so einfach, denn überall lauern Gefahren.
Der Fuchs ist hungrig und lädt sie in seinen Fuchsbau ein. Auch die Eule und die Schlange verfolgen einen hungrigen Plan, der für die Maus durchaus nichts Gutes bedeuten kann.
Aber die kleine Maus ist auch schlau und so erfindet sie kurzerhand einen furchterregenden Freund, den Grüffelo, um sich vor den gefährlichen Einladungen der hungrigen Tiere zu schützen. Doch als sie plötzlich einem echten Grüffelo gegenübersteht, braucht sie all ihren Mut und muss klug handeln, um sich und ihre Freunde zu retten.


Schauspiel:  Andreas Schnell, Fabian Schaitel, Ina-Sarah Rother, Dorothee Jakubowski
Kostüm:  Der Grüffelo - Margitta Tröger
            Schlange, Fuchs, Maus - Ensemble
Technik und Bühne:  NN
Regie:   Dorothee Jakubowski und Andreas Schnell
Aufführungsrechte:  Verlag Belz & Gelberg und Macmillan Children’s Books, London


Aufführungsdauer:  45 Minuten, keine Pause

Premiere:  13.07.2025 Stadtgarten Schiltach

Wir spielen für Kultureinrichtungen, Schulen und Kindergärten, Büchereien, bei Geburtstagen, auf Festivals uvm.


Happy Heymflog


Klassenzimmermonolog einer Friedenstaube 

von Ursula Kohlert


 Happy Heymflog 1 Bild: Johanna
                                                              


THEMA

Das Stück behandelt mal komisch, mal rührend und immer kindgerecht die großen Themen Krieg und Frieden.
Ein kluges Klassenzimmerstück, das Kinder für die Kriegsrealität sensibilisiert und darin bestärkt, auch mit kleinen Gesten ihre Haltung dagegen zu äußern; denn Krieg ist einfach – Mist.

Text: Drei Masken Verlag GmbH München


Schauspiel  Dorothee Jakubowski
Inszenierung und Regie  das chamaeleon-THEATERWELTEN
Aufführungsrechte: 
Drei Masken Verlag GmbH München
Altersempfehlung  ab 6 Jahren
Aufführungsdauer  45 Minuten, keine Pause


INHALT

Friedenstaube Happy landet im Klassenzimmer. Sie ist eine professionelle Friedenstaube mit Zertifikat und wartet auf Luna, ein Mädchen, das sich gerade an der Schule anmeldet und das Happy in ihre neue Heimat begleitet hat.
Und Happy erzählt: Warum sie Happy heißt, was für ein schöner Name das ist und dass die erste Friedenstaube die Taube auf der Arche war, die den Hungernden und Traurigen Hoffnung und Freude mit dem Zweig gebracht hat. Die Kinder erfahren, dass Happy nach ihrer dreijährigen Ausbildung ihrem ersten richtigen Einsatz entgegenfiebert. Sie hat extra ein Fotoshooting von sich gemacht und freut sich darauf, während sie majestätisch fliegt, von allen bejubelt und beklatscht zu werden.
Doch dann kommt der Schock: Am Einsatzort, dem Kriegsgebiet, freut sich niemand über Happy, niemand klatscht, singt oder bejubelt sie – der Krieg geht einfach weiter. Schlimmer noch, sie gerät ins Schussfeuer, wird getroffen, fällt und liegt am Boden.
Als sie ganz verzweifelt ist, lernt sie Luna kennen, die mit dem Krieg lebt. Und Luna wird zur Hoffnungsträgerin für Happy.

Text: Drei Masken Verlag GmbH München

WIEDERAUFNAHME 2024!

Das Lied von der Erde Plakat 1

Vorbericht: Schwarzwälder Bote 2023
Kritik: 
Schwabo Sulz | Schwabo Horb | Südwest-Presse Sulz | Südwest-Presse Horb 2023


Wir schreiben das Jahr 2024!
Auf dem sonst so wunderschönen Planeten Erde läuft es nicht rund.
Um die Sphärenharmonie zu wahren, schickt die Sonne den Kometen Konrad los, sie zu zerstören.
Ein skurriles Kaleidoskop menschlicher Verhaltensweisen angesichts dieser existenziellen Bedrohung beginnt.
Doch Konrad gewinnt beim Näherkommen seine ganz eigene Sichtweise auf die Erde und macht es möglich, dass diese phantastische Geschichte ein gutes Ende finden kann!

Eine Theateraufführung mit Tiefgang, bei der das Lachen nicht zu kurz kommt.


  • Schwabo_Horb_J.Lück_3
  • Schwabo_Horb_J.Lück_11
  • Schwabo_Horb_J.Lück_7
  • Schwabo_Horb_J.Lück_9
  • Schwabo_Horb_J.Lück_10
  • Schwabo_Horb_J.Lück_8
Fotos: Jürgen Lück, Schwabo Horb, Vorbericht 2023
  • Das_Lied_von_der_Erde_01
  • Das_Lied_von_der_Erde_02
  • Das_Lied_von_der_Erde_03
  • Das_Lied_von_der_Erde_04
  • Das_Lied_von_der_Erde_05
  • Das_Lied_von_der_Erde_06
  • Das_Lied_von_der_Erde_07
  • Das_Lied_von_der_Erde_08
  • Das_Lied_von_der_Erde_09
  • Das_Lied_von_der_Erde_10
  • Das_Lied_von_der_Erde_11
  • Das_Lied_von_der_Erde_12
  • Das_Lied_von_der_Erde_13
  • Das_Lied_von_der_Erde_14
  • Das_Lied_von_der_Erde_15
  • Das_Lied_von_der_Erde_16
  • Das_Lied_von_der_Erde_17
  • Das_Lied_von_der_Erde_18
  • Das_Lied_von_der_Erde_19
  • Das_Lied_von_der_Erde_20
  • Das_Lied_von_der_Erde_21
  • Das_Lied_von_der_Erde_22
Fotos: Gerd Holzner, Wasserschloss Glatt 2023


Zum Autor Jura Soyfer
Jura Soyfer, geb. 1912 in Charkiw, war ein ukrainischer Schriftsteller. 1920 musste die Familie nach Wien fliehen, ab 1931 erschienen von ihm wöchentlich politische Satiren. Sein Stück „Der Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein' Fall mehr lang“ wurde 1936 uraufgeführt. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft und politischen Arbeit wurde er 1938 ins KZ Dachau deportiert, er verstarb 1939 im KZ Buchenwald.

Homepage der Jura Soyfer Stiftung, Wien
und
https://www.soyfer.at/at/das-chamaeleon-theaterwelten-das-lied-von-der-erde-weltuntergang/


Schauspiel  Monika Bugala, Britta Gabrian, Dorothee Jakubowski, Renate Krensel, Anne Lüdecke, Noah Velasco Paz, Rosa Maria Paz, Magdalena Rau, Swen Richter, Andreas Schnell, Mark Uhlich
Toncollage 
Anduena Mazeikaj, Mia Schurr, Stefan Uhlich
Nachrichtensprecherin 
Veronika Moosbuchner
Kostüme 
Dorit Gekle und Ensemble
Technik   Andreas Schnell, Stefan Uhlich
Regie 
Dorothee Jakubowski
Stückbearbeitung  Andreas Schnell und Dorothee Jakubowski

Spieldauer  2 Stunden + Pause


Premiere  21.07.2023 | 9. THEATERSOMMER  OPEN AIR    flyer Seite 1/ Seite 2 
72170 Horb am Neckar | 19:30 Uhr
DHBW, Innenhof
Florianstraße 15   
im Rahmen des Kultursommers Nordschwarzwald  logo.png

Förderung Stiftung KUTURLABOR





 

Tödliche Vergangenheit

Ein interaktives Kriminalspiel

von Andreas Schnell

tödliche Vergangenheit 1 2
Bild: Monika Bugala

 

INHALT
Sir Barnabas Edwarson wurde bei seinem Geburtstagsdiner ermordet. Das steht soweit fest.
Doch die Polizei der kleinen Grafschaft konnte bis heute den Mord nicht aufklären, obwohl es heiße Spuren gab.
Genau ein Jahr später treffen sich nun die berühmtesten Detektive, um diesen Fall endgültig zu lösen.
Der Fall ist mysteriös, hatte Sir Barnabas Edwarson doch genau diese Detektive vor einem Jahr bereits zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen. Hatte er geahnt, seinen Geburtstag nicht zu überleben und eine Aufklärung nur von hochkarätigen Detektiven möglich sein wird? Hatte Sir Barnabas gar Hinweise hinterlegt, die zum Mörder oder zur Mörderin führen? Oder stecken ganz andere Gründe dahinter?
Das Geschehen nimmt einen noch viel absurderen Verlauf, als Sir Barnabas Edwarson plötzlich selbst erscheint. Aber dieser wurde doch vor einem Jahr ermordet! Treibt jemand hier ein makabres Spiel?
Die anwesenden Detektive stellen sich der Aufgabe, endlich die Geschehnisse dieses gruseligen Abends aufzuklären.

 

Schauspiel und Regie:  Dorothee Jakubowski, Andreas Schnell

Spieldauer: 90 Minuten
Aufführungsrechte:  Theater >das chamaeleon-THEATERWELTEN<
Premiere:  14.12.2023 | 72488 Sigmaringen  | Brauwerk Zoller-Hof

  • tödliche_Vergangenheit_02
  • tödliche_Vergangenheit_04
  • tödliche_Vergangenheit_1_2
  • tödliche_Vergangenheit_05
  • tödliches_Vergangenheit_03

Ein Clown entdeckt die Welt     Presse Schwabo Sulz


Ein interaktives Clownstück über tierische Superhelden und die Kraft der Herzenswünsche

von Mai - September auch als Freilichtproduktion / Straßenperformance

ein clown entdeckt die welt kjpg  Foto: das chamaeleon-THEATERWELTEN


Spiel  Dorothee Jakubowski und Rosa Maria Paz
Konzeption  das chamaeleon-THEATERWELTEN
Altersempfehlung  ab 4 Jahren
Aufführungsdauer  25 Minuten oder 50 Minuten als erweiterte Produktion
Lokation  auch als Outdoor-Aufführung mit Einbeziehung der örtlichen Gegebenheiten und des Publikums.


THEMEN  Die Tiere aus unserem Alltag mit ihren unglaublichen Fähgkeiten entdecken. Fest an eigene Ziele glauben und sie verfolgen.


INHALT

JOKO hat einen großen Traum:
Einmal auf einer abenteuerlichen Reise wilde Tiere treffen und ihre spannende Welt kennenlernen.

Und der Traum wird wahr!
Zusammen mit JOKO trefft Ihr auf Superhelden mit unglaublichen Fähigkeiten! Auf Tiere mit Facettenaugen, die mit 1000 Augen gleichzeitig sehen! Tiere, die mit ihren Fühlern riechen und schmecken und mit ihren Schnurrbarthaaren wahre Meister der Navigation sind!

Wie toll wäre es jetzt noch, auch selbst ein Superheld oder eine Superheldin mit großartigen Fähigkeiten zu sein.
Doch heißt es nicht: Man muss nur fest genug an seine Träume glauben, dann werden sie auch wahr?!


  • ein_Clown_entdeckt_die_Welt_01
  • ein_clown_entdeckt_die_welt__05
  • ein_clown_entdeckt_die_welt_02
  • ein_clown_entdeckt_die_welt__07
  • ein_clown_entdeckt_die_welt_04
  • ein_clown_entdeckt_die_welt__06
  • ein_clown_entdeckt_de_welt_03
Fotos: Monika Bugala_23
  • Bild_02
  • Bild_01
  • Bild_03
  • Bild_05
  • Bild_04
Fotos: Martin Merdes_24



Premiere: Mühlbachschule Vöhringen 2021