VORSTELLUNGS-TERMINE
---------------------------------------------------------
   
08.07.2023 | 6. HORBER THEATERFESTIVAL
Veranstalter: Projekt Zukunft  OPEN AIR
72160 Horb am Neckar | 19:00 Uhr
Marktplatz


16.07.2023 | Performance >Begegnung<
9. THEATERSOMMER  OPEN AIR
Im Rahmen der GrünTöne
75173 Pforzheim | 15:30-16:00 Uhr
Innenstadt / Bühne 1

21.07.2023 | Das Lied von der Erde
PREMIERE
9. THEATERSOMMER
  OPEN AIR
72160 Horb am Neckar | 19:30 Uhr
DHBW, Vorplatz Motorenprüfstand
Florianstraße 15

22.07.2023 | Das Lied von der Erde
9. THEATERSOMMER
  OPEN AIR
72160 Horb am Neckar | 19:30 Uhr
DHBW, Vorplatz Motorenprüfstand
Florianstraße 15

23.07.2023 | Kikerikiste
9. THEATERSOMMER
  OPEN AIR
KINDERPROGRAMM
77761 Schiltach | 16:00 Uhr
Stadtgarten

28.07.2023 | Kikerikiste
9. THEATERSOMMER
 
im Rahmen des Sommerferienprogramms Sulz
KINDERPROGRAMM
72172 Sulz | 15:00 Uhr

Stadthalle

28.07.2023 | Performance >Begegnung<
9. THEATERSOMMER 
72172 Sulz | 20:00-21:00 Uhr

Halle 16

15.08.2023 | Die geheimnisvolle Spieldose
9. THEATERSOMMER
 
im Rahmen des Sommerferienprogramms Horb
KINDERPROGRAMM
72160 Horb | 15:00 Uhr
Marmorwerk / Mittelbau
Reibegässle 10

25.08.2023 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
79780 Stühlingen | 19:00 Uhr
Schloss Hohenlupfen


01.09.2023 | Das Lied von der Erde
9. THEATERSOMMER
  OPEN AIR
72172 Sulz-Glatt | 20:00 Uhr
Schlosshof


02.09.2023 | Das Lied von der Erde
9. THEATERSOMMER
  OPEN AIR
72172 Sulz-Glatt | 20:00 Uhr
Schlosshof


03.09.2023 | Kikerikiste
9.THEATERSOMMER
  OPEN AIR
KINDERPROGRAMM
72172 Sulz-Glatt | 15:00 Uhr
Schlossgarten


10.09.2023 | Das Lied von der Erde
9. THEATERSOMMER

72172 Sulz | 18:00 Uhr
Halle 16

29.09.2023
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
78462 Konstanz | 19:00 Uhr

Konzil Konstanz


07.10.2023
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
78532 Tuttlingen| 19:00 Uhr
Restaurant Rittergarten

21.10.2023
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

75365 Calw | 19:00 Uhr

Hotel Kloster Hirsau


04.11.2023 | Rumpelstilzchen
KINDERPROGRAMM
72296 Schopfloch | 15:00 Uhr
Eugen-Hornberger-Halle

10.11.2023 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
88212 Ravensburg | 19:00 Uhr
Hotel Sennerbad

16.11.2023
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

74523 Schwäbisch Hall | 19:00 Uhr
Restaurant Hotel Goldener Adler

17.11.2023 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

70569 Stuttgart | 19:00 Uhr

Kulinarium an der Glems/Römerhof

18.11.2023 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

78078 Niedereschach-Kappel | 19:00 Uhr

die Säge

19.11.2023 | Kikerikiste
KINDERPROGRAMM
78052 Villingen-Schwenningen | 15:00 Uhr
Kulturzentrum Klosterhof

24.11.2023
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner
79713 Bad Säckingen
| 19:00 Uhr
Goldener Knopf

25.11.2023 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

72160 Horb-Dettingen | 19:00 Uhr
Gasthof Adler

07.12.2023 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

78315 Radolfzell | 19:00 Uhr
Naturfreundehaus

14.12.2023 | Tödliche Vergangenheit
Krimi-Dinner 

72488 Sigmaringen | 19:00 Uhr

Brauwerk Zoller-Hof

15.12.2023 | Tödliche Vergangenheit
Krimi-Dinner 
79539 Lörrach | 19:00 Uhr
Hotel Stadt Lörrach


-----------------------------------------------------
 
05.01.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
88046 Friedrichshafen | 19:00 Uhr
Dornier Museum

20.01.2024 |
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

72417 Jungingen | 19:00 Uhr
Hotel Post


12.01.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
72270 Baiersbronn | 19:00 Uhr
Waldknechtshof

13.01.2024
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

88690 Uhldingen | 19:00 Uhr

Weinstube Birnauer Oberhof

19.01.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
71334 Waiblingen | 19:00 Uhr
Bürgerzentrum Waiblingen

10.02.2024
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

79211 Freiburg | 19:00 Uhr
Restaurant & Cafe Delcanto /Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen

17.02.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

75365 Calw | 19:00 Uhr

Hotel Kloster Hirsau

08.03.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

71229 Leonberg | 19:00 Uhr
AMBER Hotel

15.03.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

73760 Ostfildern | 19:00 Uhr

Hotel Restaurant Lamm

22.03.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 
74245 Löwenstein | 19:00 Uhr
Flair Hotel Landgasthof Roger

23.03.2024
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

74523 Schwäbisch Hall | 19:00 Uhr
Restaurant Hotel Goldener Adler


14.04.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner 

72555 Metzingen | 19:00 Uh
r
Hotel Restaurant Schwanen

19.04.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner
79713 Bad Säckingen
| 19:00 Uhr
Goldener Knopf

26.04.2024 | Tödliche Vergangenheit
Krimi-Dinner
89584 Ehingen
| 19:00 Uhr
Landgasthof Hotel zur Rose

11.05.2024 | Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner
CH-8001 Zürich
| 19:00 Uhr
Zunfthaus zur Schmiden

31.05.2024 | Tödliche Vergangenheit
Krimi-Dinner
75417 Mühlacker
| 19:00 Uhr
Greek House

07.07.2024
|
Faustdickes Verbrechen
Krimi-Dinner  OPEN AIR

72250 Freudenstadt | 19:00 Uhr
Hotel Teuchelwald



das chamaeleon THEATERWELTEN


BEGEGNUNG 
-  Performance

Ein Zusammenspiel von Bewegung, Sprache und Musik.

Premiere: 16.07.2023 | 15:30 Uhr, GrünTöne Pforzheim Bühne 1

Zwei Wesen erkunden eine Welt, die fremd ist und nur Berührung auf Abstand zulässt.
Sie kommen sich näher, finden ihre gemeinsame Sprache und wagen den große Sprung
in die Freiheit. Wohin?
Frisch, verspielt, p
oetisch und geheimnisvoll.

Begegnung 1    Begegnung 2
Performance:  Rosa Maria Paz, Dorothee Jakubowski
Dauer:  45 Minuten



5
. Theaterfestival Horb  2021  
am 10 Juli 2021


Auf dem Marktplatz  präsentierten internationale Künstler an verschiedenen Stationen eine große Vielfalt an Straßentheater vom Ein-Personen-Kindertheater bis zur waghalsigen Gruppen-Akrobatik, von der Pantomime bis zum Music Act:

Kindertheater Kuntu - Geschichten aus dem Regenwald

Autoportante mit Fuori al Naturale - Seiltanz

Kasparr Gross - Jonglage und mehr...

Theater Projekt Zukunft - Gegen den Strom - Theater

The FourString Company - Tanz Akrobatik

Mc Fois mit Amami - Comedy und mehr...

Pina Bucci, Doro Jakubowski, Rosa Maria Paz - Performance Finale!

Jürgen Sesterheim - Musik

 

Veranstalter: Projekt Zukunft e. V. www.pz-horb.de



Seelentattoos
 
eine Performance in 5 Bildern zum Thema Lebensstufen  link

Die Landkarte des Leben als Multimedia-Show in Tanz, Bildern, Sprache und Musik.
Sie zeigt die Reise aus der Enge in die Weite - aus der Reduktion in die Fülle - das Erleben innerer und äußerer Impulse, die Berührung mit der Einsamkeit, dem Perspektivwechsel, der Ruhe und dem Loslassen.

  • seelentattoos_06
  • seelentattoos_03
  • seelentattoos_02
  • seelentattoos_08
  • seelentattoos_01
  • seelentattoos_07
  • seelentattoos_04
  • seelentattoos_09
  • seelentattoos_10
  • seelentattoos_05
Fotos: Thomas Gross
Video: link

Performance:  Dorothee Jakubowski
Multimedia-Show:  Thomas Gross  https://www.lifeart-design.de/index.html
Dauer:  45 Minuten


geheimnisvolles Netzwerk   ein Film über Pflanzenkommunikation 

2020 Förderung im Sonderprogramm GLOBAL VILLAGE VENTURES Fonds Darstellender Künste, Berlin  aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kunst und Medien.

GVVFD Logo RZ
 
S
chwarzwälder Bote Horb
| Südwest Presse Horb

Der Film macht Mut, der Pflanzenwelt mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen auf Grund von fundierten Forschungsergebnissen näher zu kommen und sie nicht mehr als „Bio-Automaten“ zu sehen. Wichtig dazu ist uns die Tatsache, dass in der Schweiz bereits 1992 die Pflanze als Kreatur in die dortige Bundesverfassung aufgenommen wurde. Daraus resultiert ein Regelwerk über das Vermarkten und Instrumentalisieren der (Nutz-)Pflanzen. Der Film wird aus Sicht der Pflanze gezeigt und weist, ohne zu vermenschlichten, auf deren Wertschätzung hin.

Das Thema verdient in seiner Dringlichkeit mehr Aufmerksamkeit und Wissen über die Pflanzenwelt. Und das auch in einer künstlerischen Aufarbeitung der bisherigen Forschungsergebnisse.
Die Filmpremiere ist am 19.06.2021 im Künstler*innen Haus in Horb a.N. (https://www.kuenstlerhaus-horb.de/) geplant.

Mitwirkende:  Klaus Dietl (Aufnahmen, Licht-u.Ton, Schnitt, Musik), Dorothee Jakubowski (Drehbuch, Schauspiel) und Stephanie Müller (Kostüm, Licht-u.Ton, Musik).
Stimmen:  Rosa Maria Paz, Monika Bugala, Andreas Schnell, Elisabeth Kaiser, Laura Theis u. v. a.

  • geheimnisvolles_Netzwerk_11
  • geheimnisvolles_Netzwerk_1
  • geheimnisvolles_Netzwerk_2
  • geheimnisvolles_Netzwerk_8
  • geheimnisvolles_Netzwerk_21
  • geheimnisvolles_Netzwerk_14
  • geheimnisvolles_Netzwerk_20
  • geheimnisvolles_Netzwerk_19
  • geheimnisvolles_Netzwerk_4
Fotos:  Stephanie Müller, http://www.flachware.de/stephanie-mueller/


Gier - Hass - Liebe    Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg

EMOTIONS
Als Bestandteil der Ausstellung betrachten Künstler*innen und Studierende Gier aus einer Gegenwartsperspektive. Sie schaffen regelmäßige musikalische Performances und eine Installation.
In Filmaufnahmen verkörpert Dorothee Jakubowski mit 3 weiteren Künstlern die Emotionen Gier, Hass und Liebe, die als Installation Teil der Ausstellungs-Trilogie sein werden.
-----------------------------
Die Gier gilt als eine der sieben Todsünden. Doch so verwerflich die Gier nach Geld, Wohlstand und Konsum scheint - sie sorgt für die Dynamik einer Marktwirtschaft. Ebenso wie die Gier nach Wissen, Weiterentwicklung und Erfolg.

Mit "Gier. Was uns bewegt" führt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in ein Dickicht der Gefühle. Gier-Geschichten aus drei Jahrhunderten - von raffgierigen Fürsten über habsüchtige Kolonialisten bis hin zur konsumbegeisterten Shopping Queen - sind in einer außergewöhnlich inszenierten Ausstellung miteinander verbunden und voneinander getrennt. Ganz konkret und dennoch schwer fassbar wie die Gier selbst.

Die Ausstellung ist der erste Teil einer zweijährigen Trilogie zu den Gefühlen Gier, Hass und Liebe.  (Quelle: https://www.hdgbw.de/ausstellungen/gierhassliebe/gier-ausstellung/)


Kleine Nacht der Lichter 2020   flyer Artikel Schwabo Horb Südwestpresse Horb

Am 9. Oktober 2020 war die Horber Innenstadt -unter Coronabedingungen zwar kleiner und kürzer als gewohnt- doch wieder stimmungsvoll beleuchtet. Der Weiße Garten wurde durch die Flügelperformance > Träume vom Fliegen, so wachsen dir Flügel < (Dorothee Jakubowski, Pina Bucci, Jürgen Sesterheim) mit Tanz, Sprache und Lichter stimmungsvoll in Szene gesetzt.

kleine Nacht der Lichter 2020 Peter Morlok 4   kleine Nacht der Lichter 2020 Peter Morlok 3   kleine Nacht der Lichter 2020 Peter Morlok 1   kleine Nacht der Lichter 2020 Peter Morlok 2
Impressen von Peter Morlok, Schwarzwälder Bote Horb


https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Wie-klingt-ein-Kaktus-442489.html


Wie klingt ein Kaktus?
Von Manuel Fuchs    Südwest Presse Horb   07.01.2020

Stephanie Müller und Klaus Dietl gastieren mit einem Klangstudio im Horber Künstlerhaus und laden zum Mitmachen ein.

Wie klingt ein Kaktus? Bild: Karl-Heinz Kuball

Klaus Dietl (am Sythesizer) und Stephanie Müller haben im Horber Künstleraus ein Klangstudio eingerichtet.

https://www.tagblatt.de/CustomAudio/2020-1/silent-star-diving-deep-roughmix-a28.wav

Gespannte Ruhe, ja: Stille beherrscht das Klangstudio im Horber Antonie-Leins-Künstlerhaus. Stephanie Müller klemmt ein Mikrofon an den Kaktus, Klaus Dietl regelt das Mischpult ein und startet die Aufnahme. Das Ohr erwartet ein hell-hartes „Doiinng“ der gezupften Stacheln, tatsächlich erfasst das Mikrofon darüber hinaus deutliches Blubbern und Glucksen. „Das kommt von dem vielen Wasser im Kaktus“, erklärt Stephanie Müller.

Audio

Audio-Vorschaubild HTML5 audio not supported

Die Musikerin hat sichtlich Spaß daran, neue Geräusche zu entdecken, sie zu kombinieren und zu großen Stücken zusammenzufügen. Am vergangenen Freitag und Samstag waren dazu gleichgesinnte Experimentierfreunde ins Künstlerhaus eingeladen – denn je mehr Hände und je mehr Ohren experimentieren, desto vielversprechender werden die Ergebnisse.

Am Freitag entspann sich eine lange Session im kleineren Kreis, am Samstag fanden knapp 20 Gäste den Weg nach Horb: Diet Rahlfs aus Schiltach, Alterspräsident der Runde, hatte die weiteste Anfahrt . Aber auch Kinder aus der näheren Umgebung probierten sich ohne Scheu an Instrumenten und Geräuscherzeugern aus.

Theaterfrau Dorothee Jakubowski aus Dettingen experimentierte mit Klang und Text, andere reicherten den Vortrag mit weiteren Klangspuren an. Das Ergebnis ergab – in Stephanie Müllers Worten – „ein Stück irgendwo zwischen Hörspiel und verträumt-düsterem NDW-Song“.

Gemeinsam Musik zu machen, ohne sich ein Korsett von Tonarten, Partituren, niedergeschriebenen Pflichten und traditionellen Hörgewohnheiten umzuschnüren – dieser Gedanke steht hinter dem Klangstudio.

Der Dettinger Bildhauer Josef Nadj hat Verschnittmaterial spendiert: steinerne Streifen, jeweils auf zwei Schnüre gelegt, tönen viel melodischer, als man es erwarten könnte. Eine alte Schulklingel, ein Wok, ein Tischtennisschläger, eine Gummiband-Zither, sogar eine Nähmaschine und vieles mehr dienen als Instrumente für ein ewig lebendiges und sich sekündlich erneuerndes Projekt.

Klaus Dietl richtet die Mikrofone aus, pegelt die Aufnahmen ein, erfasst Samples, speist den Synthesizer damit, legt sie übereinander und nebeneinander, um das Durcheinander, das sich zwangsläufig im ersten Versuch ergibt, zu ordnen. Alexander von Humboldt, ein deutscher Forscher des 18. und 19. Jahrhunderts, formulierte das Prinzip, mit endlichen Mitteln eine unendliche Vielfalt zu schaffen. Er dachte dabei mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an das Klanglabor im Horber Künstlerhaus, aber genau dort wird dieser Gedanke hör- und erlebbar.

Wer sich selbst einmal dem Abenteuer „Geräuschmusik“ nähern möchte, hat dazu noch eine Weile Zeit: Das Studio wird voraussichtlich noch bis Oktober im Künstlerhaus gastieren. Allerdings ist es nicht durchgehend besetzt; für Terminabsprachen bittet Stephanie Müller um eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


SNOW WHITE   Ein performatives Märchen
von und mit Dorothee Jakubowski, Elisabeth Anna Maria Kaiser

  • snow_white_7
  • snow_white_3
  • snow_white_6
  • snow_white_1
  • snow_white_5
  • snow_white_8
  • snow_white_2
  • snow_white_4
Fotos: Klaus Dietl
Landesmuseum Stuttgart, 25.11.2019

In snow white treffen Märchen und Performance auf Biologie.
Die Performance steht im Verhältnis zu der wissenschaftlichen Aussage, dass Lebewesen ständig Atome miteinander austauschen. Ihre Körper sind keine Normen, von Hüllen umgebene Singularitäten, sondern Prozesse, die in Austausch und Verbindung miteinander stehen.
Dieser Ansatz wird in der Performance mit inhaltlichen Aspekten und Charakteren des Märchens Schneewittchen von den Brüdern Grimm verwoben.
Zu Beginn der Performance sind die Rollen klassisch verteilt: Die Königin verkörpert die sich einkapselnde Singularität, ihre Tochter Schneewittchen ein durchlässiges, hochsensibles Wesen.

Während der Performance werden die jeweiligen Haltungen von den Performerinnen so verinnerlicht, so dass Spiel und das momentan Empfinden beider nicht mehr als darzustellende Rolle gespielt ist, sondern in nicht vorhersehbarer Konsequenz der momentanen Situation sich entwickelt. Sowohl die Charaktere als auch der Handlungsverlauf durchläuft durch den Austausch der Atome und performativen Charakter des Geschehens einen Prozess. Somit wird die Darbietung zur Reality-Performance:
Der Austausch der Atome wird vor allem durch den künstlerischen Einsatz des Atems wirksam.
Wie weit passiert dies und wie weit ist dadurch Veränderung möglich?
Wie wird die Geschichte enden? Das Publikum hat die Möglichkeit, dies zu bestimmen.


29.08.2019, 19:00 Uhr
  ARTpark Horb

25.11.2019, 19:30 Uhr  Landesmuseum Stuttgart   
PROGRAMM
  Bildergebnis für landesmuseum-stuttgart, logo   &   PastedGraphic 2


Das TANDEM-Kunstlabor beim Fest der Kulturen in Horb 2019
im Rahmen des TANDEMS Kunstfestivals Horb

Beim "Fest der Kulturen" am 7. und 8. September im Alten Freibad konnten alle Besucher mitmachen. Während „Unsere Stadt feiert“, wurde in sechs Kunstwerkstätten, Bühnenbild-, Kostüm-, Musikinstrumentenbau-, Gesangs-, Tanz- und Regiewerkstatt mit insgesamt zwölf Kunstdozent*innen geprobt und gewerkelt.
Ziel dieses „Kunstlabors“ war eine gemeinsame Aufführung, die alles, was ab 13:30 Uhr im Lauf des Nachmittags entstand, zusammenbrachte.
Showtime für die gemeinsame „Mega-Performance“ war am Samstag wie am Sonntag um 17:30 Uhr.
Die Werkstätten waren jeweils von 13:30 - 16:30 Uhr geöffnet.
Die Performance fand jeweils um 17:30 - 18:00 Uhr
im alten Freibad statt.

Die Kunstdozent*innen der Werkstätten:

W 1: Regie / Dramaturgie :
Dorothee Jakubowski & Monika Bugala / Pina Bucci

W 2: Bühnenbild / Requisite:
Mimosa Pale & Frank Fierke

W 3: Kostüme / Maske:
Stephanie Müller & Justyna Koeke

W 4: Instrumentenbau / Sound / Musik:
Djibril Mbow & Klaus Dietl

W 5: Lieder / Gesang:
Helena Hartmann & Monika Golla

W 6: Tanz:
Julia Wagner & Alaa Nassif


 Fest der Kulturen Horb 19 Kuball 
Fest der Kulturen Horb 2019
Foto: Karl-Heinz-Kuball

  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_4
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_10
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_7
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_6
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_8
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_2
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_1
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_5
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_11
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_9
  • Fest_der_Kulturen_Horb_19_Kuball
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_12
  • TANDEM_Kunstlabor_Maria_Hopp_19_3
  • TANDEM-Fest_der_Kulturen_19_Kuball
TANDEM-Kunstlabor 2019
Fotos: Maria Hopp


Flecken  - Lieblingsplätze und Reizorte im ländlichen Raum -     TRAILER
Uraufführung des interdisziplinären und interaktiven Kunstprojekts

KRITIK +  Vorbericht Schwabo Horb /  Vorbericht Schwäbisches Tagblatt

• am 15. September 2018          
• um 18h - 22h
• im Antonie-Leins-Künstlerhaus Horb am Neckar.

flecken 2

"https://player.vimeo.com/video/288426624"

Im Frühjahr 2018 rief das Theater das chamaeleon - THEATERWELTEN zusammen mit den 5 weiteren Künstler*innen verschiedener Generationen und Genre, Klaus Erich Dietl, Elisabeth Anna Maria Kaiser, Karla Kreh, Stephanie Müller und Diet Rahlfs das Projekt " FLECKEN “ ins Leben.
Im Austausch mit sechs Bewohner*innen der großen Kreisstadt Horb hat die Künstlergruppe im Frühjahr und Sommer 2018 deren Lieblingsflecken, Rückzugsorte, persönliche Reizpunkte und verlorene Spuren aufgesucht.
Diese wurden zum Dreh- und Angelpunkt für filmische Episoden, die am 15. September 2018 im Antonie-Leins-Künstlerhaus Horb am Neckar zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden - ein sinnlicher und spannender Abend aus Live Darbietung und Kunstfilm.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Förderer, durch sie wurde dieses intensive Projekt erst möglich: LAFT BW, LBBW-Bank, Stadt Horb, Voba FDS-Horb, Landratsamt FDS-Horb und Sparkasse FDS-Horb.


Fest der Kulturen in Horb 2018

fest der kulturen 02

"Eine Clownperformance" - unser Beitrag zusammen mit Pina Bucci Teatro

  • fest_der_kulturen_horb_18_4
  • fest_der_kulturen_horb_18_2
  • fest_der_kulturen_horb_18_1
  • fest_der_kulturen_horb_18_3
Fotos: Michael Greiß Schwabo Horb



Lange Nacht der Lichter 2017

 

Lange Nacht der Lichter 2016 (2) Lange Nacht der Lichter 2016 (3) Lange Nacht der Lichter 2016 (4)
Impressionen 2016

Fr, 13. Oktober 2017
von 19:00-23:00 Uhr
Horb erstrahlt an diesem Abend in vielen Farben und präsentiert sich im bunten Lichterglanz. Eine einzigartige Atmosphäre mit vielen Aktionen, Ausstellungen und Live-Musik in der gesamten Horber Altstadt. (aus homepage https://www.horb.de/de/Freizeit%2BTourismus)

In diesem Rahmen findet auch die Eröffnung der Körperbildtagen 2017 statt.
Siehe unten.


 

13. - 29 Oktober 2017

  https://www.koerper-bild-tage.de/


Ausstellung von Karla Kreh


Mit dynamischer Pinselführung inspiriert vom Tanz, von persönlichen Erlebnissen, Gefühlen und Emotionen drückt sich die Malerin in ihren Bildern aus. Du siehst Bilder, die menschliche Situationen und Entwicklungen thematisieren.
Karla Kreh führt dich nach der Performance gerne durch die Ausstellung und beantwortet deine Fragen.

Ausstellung
13. - 29.10.2017
Veranstaltungsort
Veranstaltungsraum KulturKloster Horb a.N.

  Bild: Karla Kreh

Performance zur Ausstellungseröffnung von
Karla Kreh


mit Karla Kreh, Diet Rahlfs und Dorothee Jakubowski
Die Performance zeigt einen Verlauf des Lebens in Metaphern, ausdrückt in Worten, Gesten, Farben und Symbolen - angelehnt an das Gedicht >STUFEN< von Hermann Hesse.

performance karla kreh 1  Foto: Maria Hopp
Vernissage/Perfomance
Freitag, 13. Oktober / 19 Uhr
Veranstaltungsort
Veranstaltungsraum KulturKloster Horb a.N.

 


Horber Fest der Kulturen 2017

von Hans-Michael Greiß, Neckar-Chronik Horb, 11.09.2017:

Pina Bucci und Dorothee Jakubowski bezauberten mit ihrer Performance „Träume vom Fliegen“ wie schon beim Theaterfestival. Die beiden Schauspielerinnen hatten sich in duftiger Pastellgaze zu Paradiesvögeln verwandelt, die durch das Gelände schwebten, von Hans-Jürgen Sesterheim am Saxophon einfühlsam begleitet.

  Foto: Hans-Michael Greiß


4. Theaterfestival Horb  2017

  Flyer Theaterfestival 17
Zwischen Marktplatz und Kulturhaus Kloster präsentierten internationale Künstler an verschiedenen Stationen eine große Vielfalt an Straßentheater vom Ein-Personen-Kindertheater bis zur waghalsigen Gruppen-Akrobatik, von der Pantomime bis zum Music Act.
Unsere Performance vom Fliegen:


Performance "Träume vom Fliegen, so wachsen dir Flügel"

Breite weit deine Flügel aus und schwing dich empor über Straße und Haus.
Traumhaft im Fluge - grenzenlos.
Ein bunter Vogel, der möchte ich sein
und fragen,
warum man nicht glauben kann - dass jeder
so frei wie ein Vogel sein und in Wahrheit fliegen kann!


mit:  Dorothee Jakubowski und Pina Bucci
Saxofon:  Jürgen Sesterheim
Sprache:  Angelika Burghart

Dauer:  20 Minuten

theaterfestival fliegen1                theaterfestival fliegen2              theaterfestival fliegen3

theaterfestival fliegen  
Fotos: Maria Hopp  

performance vom fliegen kuball 
Foto: Karl-Heinz Kuball



 

WORT
ZAUBER

2016.  Literarische Performance zum Horber Sommertheater 2016 " Pygmalion " mit dem Thema „Sprache und Perspektivwechsel“.
Mit Bewirtung durch die Marktplatzinitiative Horb.

09.07.2016 |
72160 Horb am Neckar | Marktplatz

mit
• Lesungen der Tübinger Autorin Eva Christina Zeller aus ihren Gedichtbänden zum Thema "Sprache"
• Aufführungen aus den Workshops zum Thema "Sprache und Perspektivwechsel" :
   Rezitation
   Bühnenkampf 
• einer offenen Gesprächsrunde zum Thema "Verständigung" u.a. mit dem Hesse Kolleg Horb, Projekt Zukunft, Mathias Häse/Individualpsychologe und Job-Coach/ und den Akteuren    des Theatersommers 2016 aus Schauspiel und Workshops.
Moderation: Jérôme Brunelle



3. Theaterfestival Horb


2013.  Dem Publikum wurden 12 verschiedene Straßentheater-Darbietungen, 9 Theaterstile von insgesamt 10 verschiedenen Theatergruppen präsentiert.
Die reizvoll in das besondere architektonische Ambiente der Stadt Horb integrierten Spielorte zwischen Marktplatz und Kloster wurde zur lebendigen Theaterbühne.
Das Festival wurde vom Kulturverein Projekt Zukunft e. V. in Kooperation mit der Stadt Horb im Rahmen der Heimattage veranstaltet. Besucher aus nah und fern kamen, ausgesuchte Straßentheater-Produktionen zu erleben.

"das chamaeleon - THEATERWELTEN"  bespielte die Stufen der Horber Stiftskirche
mit der Bewegungs-Performance "STUFEN"
• mit Musik, Sprache und Klang
• zum Gedicht „Die Stufen" von Hermann Hesse

mit:
  Monika Golla www.monikagolla.de, Dorothee Jakubowski, Renate Sieck, Emanuel Werres
• dem Tuch  bunt, bewegt, geschmeidig, vernetzt
• der Aktion  „...heiter Raum um Raum durchschreiten, an keinem wie an einer Heimat hängen... "
Noch einmal werden die Gewänder angelegt, die bunten Lebensschichten, die vielen Ichs – das Tuch, gewoben aus den Augenblicken des Lebens, der Vernetzung vieler Fäden.

DSC 5904 mg  Fotos: Maria Hopp, Schwarzwälder Bote Horb 8.7.2013
 Maria Hopp 7  Maria Hopp 1  DSC 5906 mg  DSC 5912 mg  DSC 5949 mg