seit 2018 gefördert durch Jugendfonds Freudenstadt e.V
KOMA von Lisa Sommerfeldt
Kritiken
Pressevorbericht: Südwestpresse Horb / Schwarzwälder Bote Horb
empfohlen ab 14
Ein packendes Theaterstück zum Thema Alkohol, dem sogenannten Komasaufen und über Lebensthemen der Jugend.
Sensibel und berührend wird erzählt, wie für ein junges Mädchen aus Spielerei und Dazu-gehören-wollen eine lebensgefährliche Situation entsteht.
„Koma ist ein Zoom in die Seele einer jungen Frau" Thomas Wirth.
Bewusst lässt die Autorin, Lisa Sommerfeldt, das Ende offen. „Weil es in einer solchen Situation immer offen ist. Marie überlebt, vielleicht auch nicht. Hier bin ich dicht an der Wirklichkeit, die Jugendliche im Alkoholkoma tragen müssen.“
Weitere Themen des Stückes:
• eigene Grenzen wahrnehmen - NEIN sagen
• Vertrauen
• Familie
• eigene Wertschätzung
• Mutprobe
• Gruppenzwang
• Alkoholvergiftung - mit offenem Ende
• erste Liebe
• innerer Monolog eines Mädchens von nebenan
Das Polizeipräsidium Tuttlingen - Prävention Freudenstadt bietet im Rahmen der TheaterVorstellung einen Vortrag und Informationen zum Thema Drogen-Alkohol an.
INHALT
Als Marie aufwacht, liegt ihr umgefallenes Mofa neben ihr, sie hat Glitzerflügel auf dem Rücken und ist halb ausgezogen. Aus Gedankenfetzen versucht sie das Vergangene zu rekonstruieren.
Sie versteht nicht, warum ihre Schwester Luise sie auf diesem Parkplatz hat liegenlassen. Wo ist sie nur hin? Und wo sind alle anderen, mit denen sie noch kurz zuvor die Nacht durchzecht hat? Marie ist ihrer Schwester zum Weihnachtsmarkt gefolgt, weil diese jetzt mit Tom zusammen ist - Maries großem Schwarm. Aus Wut und Verletzung heraus versucht Marie ihre Schwester in den Trinkwettspielen zu übertrumpfen. An den späteren Abend kann sie sich nur noch schemenhaft erinnern und sie wundert sich, dass ihr trotz der leichten Bekleidung gar nicht kalt ist. Plötzlich wird Marie bewusst, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmen kann.
• Verlag für Kindertheater, HH
Monolog einer jungen Frau
Marie: Alisca Baumann
Texte eingesprochen:
Luise: Annika Ederer
Tom: Jannick Pichotta
Toms Freund: André Deuschle
Christian: Luis Schneiderhan
Budenverkäufer: Andreas Wachsmann
Filmaufnahmen und Bearbeitung: Jérôme Brunelle
Personen: Julia Wagner, Luis Schneiderhan, Dorothee Jakubowski
Technik: Andreas Schnell
Regie und Konzeption: Dorothee Jakubowski
Spieldauer: 45 Min.
Aufführungsrechte: Verlag für Kindertheater HH
Premiere: 28.11.2016 | Eduard Spranger Schule Freudenstadt
weitere Vorstellungen
09.12.2019 | Kepler-Gymnasium Freudenstadt
17.10.2019 | Einladung zum 9. Kinder-und Jugendtheaterfestival Sasbach Flyer
24.01.2019 | Kepler-Gymnasium Freudenstadt
04.11.2018 | Suchtberatungsstelle der Diakonischen Bezirksstelle Freudenstadt, Außenstelle Horb
24.11.2018 | Kijuz Freudenstadt
24.03.2017 | Gemeinschaftsschule Schopfloch
21.03.2017 | GWRS Sulgen
19.01.2017 | Freie Aktive Schule Stuttgart
Elisabeth M. Kaiser
Lucia Glaser
Premiere 28.11.16 | Eduard-Spranger-Schule Freudenstadt | mit Lucia Glaser, Fotos: Rosa Maria Paz